Aus dem Projekt „Köln kickt“, der Idee einer interkulturellen Straßenfußball-Liga in Köln, die pädagogische Maßnahmen in so genannten städtischen Brennpunkten umsetzt, entwickelte sich die RheinFlanke gemeinnützige GmbH. Die RheinFlanke arbeitet daran, dass alle jungen Menschen, die Unterstützung benötigen, diese auch erhalten – egal welcher Herkunft sie sind. Der Sport dient als Motor – als Einstieg zum Kontaktaufbau und zur Kompetenzentwicklung. Als anerkannte Trägerin für sportbezogene Jugend- und Bildungsarbeit setzt die RheinFlanke dieses Konzept an neun Standorten in NRW und in Berlin mit knapp 100 Mitarbeitenden um. Gemeinsam mit dem ESV Olympia Fußball findet einmal jährlich der „Aktionstag Inklusion“ im Gleisdreieck statt, das TEAM HOPE der RheinFlanke läuft seit der Saison 22/23 als U19 III des ESV auf. Seit Mitte 2022 entwicklen die RheinFlanke und der ESV gemeinsam das Projekt HOPE HUB, ein mulitfunktionaler Sozialraum direkt am Sportplatz.
Zugang zu Wasser und sanitärer Grundversorgung gehören zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Darum setzt sich Viva con Agua für Wasserprojekte der Welthungerhilfe ein, um Menschen in Entwicklungsländern Zugang zu sauberem Trinkwasser, sanitären Anlagen und Hygieneeinrichtungen zu ermöglichen. Viva con Agua betreibt seit über 10 Jahren professionelles Fundraising zur Finanzierung von Wasserprojekten der Welthungerhilfe in Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei den Projekten handelt es ausschließlich um langfristige Projekte der Entwicklungszusammenarbeit, denn Viva con Agua möchte Nachhaltigkeit und dauerhaften Erfolg fördern.
Zartbitter – Hilfe gegen sexuellen Missbrauch ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in der Kölner Südstadt und eine der bundesweit ältesten Beratungs- und Informationsstellen gegen sexuellen Missbrauch von Mädchen und Jungen. Die überregionale Bedeutung dieser Initiative begründet sich nicht zuletzt durch die von Zartbitter entwickelten Präventions- und Interventionskonzepte, u.a. spezifisch für den Vereinssport. Zartbitter e.V. wird zu weniger als 50 % öffentlich finanziert. Ein großer Teil der Arbeit kann nur mit der Unterstützung durch Spenden- und Sponsorengelder geleistet werden.
Bauen. Helfen. Obdach schenken. Innerhalb von nur 3 Jahren hat Little Home Köln es möglich gemacht, dass 150 Obdachlose ein eigenes Dach über dem Kopf haben, 83 von ihnen einen Job und 99 haben sogar einen festen Wohnraum. Mit den Little Homes wird Obdachlosen ein Rückzugsort geschenkt, an dessen Gestaltung sie selbst mitwirken dürfen und sollen. Die Wohnboxen werden daher zusammen mit den Wohnungslosen und freiwilligen Helfer:innen gebaut. Little Home Köln konnte auf diesem Weg u.a. die Caritas als langfristigen Vertragspartner gewinnen. Little Home finanziert seine Arbeit ausschließlich aus Spenden.
Seit 2006 erfahren Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien langfristige Unterstützung durch den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Köln. Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen begleiten betroffene Kinder, Geschwister und ihre Eltern in ihrem Zuhause – im Leben, im Sterben und über den Tod des Kindes hinaus. Das Angebot ist kostenfrei. Der AKHD Köln ist einer von bundesweit 30 Diensten des Deutschen Kinderhospizvereins e.V., der 1990 aus einer Selbsthilfeinitiative entstanden ist. In Köln und Umgebung werden zurzeit 74 Familien von 139 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen des AKHD Köln begleitet. Der DKHV ist seit 2021 Trikot-Partner der ESV U19 II – A-Junioren.
Equaletics ist ein bunter Haufen Menschen aus dem Sport, die sich dafür einsetzen, mehr Chancengerechtigkeit in den Sport zu bringen und Menschen, Vereine, Verbände und Unternehmen dafür motivieren möchte, es ihnen gleich zu tun.
Equaletics ist ein unabhängiger feministischer Zusammenschluss mit dem Ziel, Prozesse und Strukturen im Sport zu etablieren, die allen Menschen eine gerechte und selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen. Um das zu erreichen setzt die initiative vor allem auf drei Säulen: politische Arbeit, Forschung und die Umsetzung von konkreten Projekten.
Equaletics ist seit 2022 Partnerin der Frauen-Mannschaft des ESV Olympia.
COLOGNE CARES ist ein Teil der Willkommensinitiative „Willkommen in Nippes“ und kooperiert mit der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Nippes. COLOGNE CARES unterstützt Menschen auf der Flucht in Konflikt- und Kriegsgebieten. Krankenhäuser, Waisenhäuser, Notunterkünfte werden mit Medikamenten, Nahrungsmitteln u.v.m. versorgt. Vulnerable Personen werden evakuiert sowie Unterkünfte und medizinische Behandlung in Deutschland vermittelt.
Die Initiative „Willkommen in Nippes“ setzt sich zusammen aus engagierten Menschen in Köln, die Menschen mit Fluchterfahrung unterstützen oder begleiten. Die Initiative ist offen für neue Interessierte, die den transkulturellen Austausch anstreben.
Der ESV Olympia Köln unterstützt die Arbeit von Cologne CARES und Willkommen in Nippes und ruft seine Mitglieder zu Spenden an beide Organisationen auf, um deren Arbeit zu unterstützen.
Paypal: info@cologne-cares.de
Geschäftsstelle:
Werkstattstraße 38b
50733 Köln
Telefon: 0221 732434
Fax: 0221 9330666
E-Mail: kontakt@esv-olympia.de
Die Einfahrt zur Platzanlage
„Olympiastadion im Gleisdreieck“
und zum Clubheim Olympia
ist die Bahnunterführung
am Parkplatz in der
Lämmerstraße 11, 50739 Köln
Copyright © ESV Olympia Köln Fußballabteilung 2021